Name: Dipl.-Ing. Dipl.-Päd. Volker Grotensohn
Geb.-Jahr: 1951
Anschrift: RUHR Coaching und Training,
Karl-Jaspers-Weg 1,
58239 Schwerte
Telefon: 02304 9782789, Mobil: 0172 204 3209
EMail: Kontakt@ruhr-coaching-training.de
Wichtige Stationen im Lebenslauf
Aus- und Weiterbildungen
Führungserfahrung
Kompetenzen in den Bereichen
Was verstehe ich unter Coaching?
Unter Coaching verstehe ich eine Kombination aus individueller Beratung, persönlichem Feedback und praxisorientiertem Training. Im Coaching werden Fragestellungen behandelt, die die berufliche Aufgabe und Rolle sowie die Persönlichkeit des Klienten betreffen. Ich versuche mit den Klienten Lösungen zu finden, die den Rollenansprüchen gerecht werden und gleichzeitig zur Person passen. Als Coach nehme ich eine fragende Haltung ein und sehe in meinen Klienten Persönlichkeiten, welche nach Optimierungsmöglichkeiten ihrer Fähigkeiten suchen und durch professionelle Unterstützung Lösungen finden wollen, um vorgegebene und vereinbarte Ziele zu erreichen. Dabei arbeite ich mit Modellen und Methoden aus der Humanistischen Psychologie und der Systemischen Beratung.
Welche Philosophie im Coaching vertrete ich?
Der Coach ist ein Mut machender Entwicklungshelfer zur Selbsthilfe und immer ein verschwiegener Vertrauter, der tiefschürfende Problemanalysen nicht ausklammert, aber doch den Schwerpunkt mehr auf Ziele und Lösungen legt. Die Schwächen und Entwicklungsrückstände des Klienten werden zwar nicht tabuisiert, jedoch werden vor allem die Stärken und Fähigkeiten des Klienten betont und herausgearbeitet.
Welches sind meine zentralen Stärken im Coaching?
Ich verfüge über Kenntnisse und Erfahrungen in folgenden Kernbereichen:
Aufgrund meiner Berufsbiographie besitze ich einen umfangreichen „Erfahrungsschatz“, der es mir ermöglicht, berufliche Fragestellungen meiner Klienten nahtlos und vielfältig zu erfassen.
Mir gelingt es den dialogischen Prozess der Beratung, die Erarbeitung von Diagnosen, Interventionen und Lösungen auf freundliche, empathische und positive Art und Weise zu gestalten. Dabei bin ich in der Lage, die vielfältigen Coaching-Methoden so zu variieren, dass sie für die Einmaligkeit des Augenblicks tauglich werden - für diesen Klienten, bei diesem Thema, in dieser Situation.
Zu welchen Themen habe ich schon Coaching-Prozesse durchgeführt?
In welchen Hierarchie-Ebenen?
Facharbeiter, Meister, Ingenieure, Betriebs-, Bereichs- und Teamleiter
Welche Coaching-Aufträge nehme ich nicht an?
Wenn bei Klienten aufgrund von psychopathologischen Störungen Therapiebedarf vorliegt oder der Klient nicht freiwillig gecoacht werden möchte.
Wie sichere ich die Ergebnisse des Coachings ab?
Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, Ergebnisprotokolle zu den Maßnahmen, Zielvereinbarungen, Zielverfolgung des Coachingprozesses, Reflexion von Zwischenergebnissen mit Auftraggebern, Abschlussgespräch und Transferbegleitung, Reviewgespräche.
Aktuelle Arbeitsschwerpunkte